Reflektorische Atemtherapie

Physiotherapie Myriam Wehner - Reflektorische Atemtherapie

Die Reflektorische Atemtherapie als ganzheitliches Konzept Arbeit mit dem System Atmung.

Sie beeinflusst auf neurophysiologischen Bahnen unwillkürlich die Atemform.

Neben den zentralen Schwerpunkten Zwerchfellmobilisation und -Kräftigung werden alle Strukturen der Atempumpe (Atemmuskulatur, Skelettanteile des Thorax, periphere Nervensystem und Atemzentrum) als funktionelle Einheit aktiviert und reguliert.

Des Weiteren nimmt die RAT Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und das vegetative Nervensystem.

Die gelenkigen Verbindungen von Wirbelsäule und Rippen, sowie der Extremitäten werden in die Behandlung mit einbezogen.

Das Immunsystem wird stimuliert.

Darüber hinaus können über das System Atmung auch Psycho-vegetative Zusammenhänge positiv beeinflusst werden.

Wie wirkt die Reflektorische Atemtherapie

Über gezielte manuelle Reizsetzung im Gewebe (Faszie, Muskel, Muskel-Sehnen-Knochen-Übergang) werden unterschiedliche körpereigene Rezeptoren aktiviert und ein unwillkürlicher, reflektorischer Atmungsvorgang in Gang gesetzt.

Gewebewiderstände werden vermindert und muskuläre Dysbalancen, insbesondere der Atemmuskulatur positiv beeinflusst.

Der Atem eines Menschen wird in eine für ihn momentan mögliche ökonomisierte Form gelenkt.

Zu den Behandlungszielen zählen u.a.:

  • Die Verbesserung der Zwerchfelltätigkeit
  • Die Regulation der Atembewegung, der Atemfrequenz und er Atemvolunina
  • Verbesserung der Beweglichkeit von Thorax, Wirbelsäule und Rippen, sowie der Extremitätengelenke
  • Verbesserung von Sekretmobilisation und -transport
  • Durchblutungsförderung und Aktivierung des Stoffwechsels
  • Schmerzreduktion
  • Faszienregulation
  • Regulation des Herz-Kreislaufsystems
  • Regulation des vegetativen Nervensystems

Inhalte der Therapie

Der RAT besteht im Wesentlichen aus drei "Säulen":

Wärmeanwendung in Form von heißen Kompressen
dient der Vorbereitung und Einleitung der Therapie

Manuelle Techniken
Strukturen des gesamten Körpers werden beeinflusst

Therapeutische Körperstellungen / Yoga
als Hilfe zur Selbsthilfe und um die gelöste Atmung zu erhalten

Die Lagerung und Auswahl der manuellen Techniken ist immer angepasst an die Patienten, seine Möglichkeiten und die Art der Erkrankung. Die Reizintensität der Griffe richtet sich immer nach dem Behandelten und seiner Grenze.

Der Atem dient dabei als Leitfaden und ist Wegweiser in der Behandlung. Es wird nicht über den Atem geredet. Der Atemvorgang soll unwillkürlich geschehen.

Die therapeutischen Körperstellungen oder auch Yoga entlehnte Übungen werden angepasst angeleitet und dem Patienten in Form eine möglichen Hausaufgabe mitgegeben. Dabei haben das Erleben des Atems, die reflektorische Nachatmung einen hohen Stellenwert. Therapieerfolge können so untermauert werde.

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag:
07:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch, Freitag:
07:00 - 14:00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung

Erste Behandlung

Bitte bringen sie folgendes mit:

  • Verordnung
  • Versicherungskarte, Befreiungsausweis
  • Ärztliche Unterlagen
  • Großes Handtuch

Termine

02675-1428

Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden Ihnen gemäß §615BGB privat in Rechnung gestellt.